SVA Salzbergen 1919 e.V.

SVA Salzbergen 1919 e.V.

Suchfunktion Intranet

Suchanfrage

SVA Salzbergen 1919 e.V.

Sportabzeichen

Sportabzeichen

Vor dem TV über unsere Sportler bei Olympia meckern – aber wie fit sind Sie selbst? Werden Sie zum Wettkämpfer! Das Deutsche Sportabzeichen ist 100 Jahre alt – und hat ab 2013 neue Regeln bekommen. Kurz erklärt, wie Sie sich Bronze, Silber oder Gold holen!

Was ist das Sport-Abzeichen?

Das bekannteste Abzeichen für Freizeitsportler, wird seit 1912 vergeben. Jeder kann es ablegen, Sie müssen dafür kein Mitglied in einem Sportverein sein.

Was muss ich dafür machen?

Sie müssen in jeder der vier Prüfgruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination) in mindestens einer Sportart antreten, bestimmte Ergebnisse erreichen. In jeder Prüfgruppe stehen verschiedene Sportarten zur Auswahl.

Beispiel Ausdauer: Wahlweise 3000 m oder 10 km laufen oder Schwimmen (je nach Alter 200 bis 800 m) oder 7,5 km Gehen (Walking) oder 20 km Radfahren.

1. Anforderungen sind komplett überarbeitet, u. a. entfällt Schwimmen als eigene Gruppe.

2. Das Sportzeichen gibt es nun in Gold, Silber und Bronze, je nach erzielten Ergebnissen.

3. Kinder dürfen ab 6 Jahre mitmachen (vorher ab 8).

4. Die Altersgruppen 18–29, 30–39 und ab 80 Jahre wurden feiner aufgeteilt in jeweils drei Untergruppen

Gebühren

Jugendliche: keine Gebühren

Erwachsene: Urkunde und Abzeichen (Bronze, Silber, Gold) je 4,00 €

Urkunde ohne Abzeichen je 3,00 €

Abzeichen (Bicolor mit Zahl 5 – 60) je 3,00 €

Wenn Sie neugierig geworden sind oder Fragen haben, schauen Sie doch einfach bei einem der Abnahmetermine vorbei.

Unsere Prüfer würden sich freuen!!!

Stützpunktleiterin Sportabzeichen

Elfriede Knoche

Mehringer Str. 36
48499 Salzbergen
Tel.: 05976 94 46 4
E-Mail: jknoche@t-online.de

für Menschen mit Behinderungen+

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen

Beim SV Alemannia Salzbergen kann auch das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen abgelegt werden. Training und Abnahme erfolgt durch die hierfür eigens qualifizierten Prüfer -Elfriede und Jan Knoche–. Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen bietet die Möglichkeit unter der Berücksichtigung der Behinderung Sport zu treiben. Es kann ab einem Alter von 6 Jahren erworben werden. Die Bedingungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband im Einvernehmen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund festgelegt.

Ziele:

Das Abzeichen soll Menschen mit Behinderungen durch Sport eine vielseitige Leistungsfähigkeit ermöglichen.

Vor weiteren Erkrankungen oder Verschlechterung der Behinderung schützen

Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit geben

Anreiz zu einer regelmäßigen Sportaktivität sein

die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.

Voraussetzungen zu Teilnahme:

Zur Teilnahme muss der Nachweis über den dauernden Grad der Behinderung von mindestens 20 v.H., einer geistigen oder Lernbehinderung oder ein Endo-Prothesenpass vorgelegt werden.

Die Teilnahme ist nicht möglich bei:

koronaren Durchblutungsstörungen, Zustand nach Herzinfarkt, Herzoperationen und

Schrittmacherimplantationen soweit keine fachärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorgelegt wird

und allen Erkrankungen, die zu akuten Schüben neigen, wie z.B. Morbus Bechterew, Multible Sklerose, Netzhautablösung, in Überwachung stehende Lungentuberkulose, usw.

Voraussetzungen zum Erwerb:

Die sportlichen Bedingungen sind in vier Gruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) eingeteilt. Aus jeder Gruppe muss nur eine Bedingung innerhalb eines Kalenderjahres (Prüfungszeitraum) in der Altersklasse erfüllt werden. Die Schwimmfähigkeit muss vor dem ersten Erwerb immer nachgewiesen werden.

Behinderungsklassen:

A Allgemeine Behinderung

B Einseitige Beinbehinderung und Endo-Prothesen

C Doppelseitige B einbehindeerung und Endo-Prothesen

D Einseitige Armbehinderung und Endo-Prothesen

E Doppelseitige Armbehinderung und Endo-Prothesen

F Behinderung durch Einschränkung oder Ausfall von Sinnesorganen und Sehschädigungen

G Querschnittslähmung

H Cerebralparese

I Lernbehinderung

J Geistige Behinderung

K Kleinwuchs

Leistungstabellen+

Neuigkeiten

Team Sportabzeichen

Sportabzeichenprüfer von links nach rechts: Elfriede Knoche, Jan Knoche, Mara Wilp, Anke Darpel, Michaela Gentle, Judith Wargers, Ingrid Teipen, Udo Schlüter, Herbert Engelke, Thomas Landwehr, Hermann Tegeder, Martin Kappenberg, Ulrike Schulte-Büscher

Trainingszeiten 2023

Sportabzeichen 2023

 

PrüferDatumSportartTreffpunktUhrzeit
Michalea Gentle / Martin Kappenberg / Hermann Tegeder08.05.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sascha Brämsmann /  Anke Darpel / Ulrike Schulte-Büscher15.05.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Jan Knoche / Jürgen Schütt / Judith Wargers22.05.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Anke Darpel / Elfriede Knoche / Thomas Landwehr05.06.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sportabzeichentag03.06.2023LeichtathletikSportplatz10:00
Michaela Gentlel / Jürgen Schütt / Ingrid Teipen12.06.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Michaela Gentle /Jan Knoche /  Judith Wargers19.06.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sascha Brämsmann /  Elfriede Knoche / Hermann Tegeder26.06.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Martin Kappenberg / Jürgen Schütt / Ingrid Teipen03.07.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sascha Brämsmann /  Elfriede Knoche / Judith Wargers21.08.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Michaela Gentle /Martin Kappenberg / Judith Wargers28.08.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sascha Brämsmann /  Anke Darpel / Ulrike Schulte-Büscher04.09.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Jan Knoche / Jürgen Schütt /  Ingrid Teipen11.09.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Sascha Brämsmann /  Thomas Landwehr / Ulrike Schulter Büscher18.09.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Jan Knoche / Hermann Tegeser / Ingrid Teipen25.09.2023LeichtathletikSportplatz18:00
Schwimmmeister                                                                                          Thomas Poll und Steffen Brinkernach AbspracheSchwimmenSchwimmhalleTel. 05976-94210
Elfriede Knoche / Jan Knochenach AbspracheRadfahren/HochsprungTel. 0151 7006 0902

 

Stadtwerke